
Dominik Senn
Dominik Senn (Jahrgang 1967) ist seit Mitte der neunziger Jahre als Unternehmer und Sportmanager tätig und gilt als einer der erfolgreichsten Sportvermarkter der Schweiz. Er war der Begründer der Inline-Hockey-Meisterschaft SIHL, die unter Einbezug von NLA-Profis aus dem Eishockey in der Schweiz in den Jahren 1996 – 1998 auf grosse Resonanz stiess. Später entwickelte und konzipierte Senn das All-Star-Game im Schweizer Eishockey zu einem gewinnbringenden Topanlass von nordamerikanischem Zuschnitt, der das Berner Allmendstadion regelmässig mit mehr als 10’000 Zuschauern füllte.
1998 übernahm Dominik Senn die Vermarktung des Schweizer Eishockeyverbandes und konzipierte erstmals die zentrale Vermarktung des Schweizer Eishockey. Unter anderem konzipierte Senn den Post Finance Top Scorer. Der grosse Coup gelang Senn im Sommer 2000, als er zusammen mit IMG (International Management Group) für 64-Millionen Schweizer Franken alle Werbe- und TV-Rechte des Eishockey-Verbandes SEHV für 5 Jahre erwarb und die Rechte für weit über 70 Millionen Schweizer Franken an Sponsoren und Fernsehpartner verkaufte. Dies ist bis heute der grösste Sportmarketing Deal des Schweizer Sports. Im gleichen Jahr glückte es Senn, zusammen mit IMG die damals serbelnde Tour de Suisse zu übernehmen. Er akquirierte alle Sponsoren und stellte so die Finanzierung der wichtigsten Schweizer Radsport-Veranstaltung wieder sicher. Ausserdem akquirierte, managte und vermarktete Senn mit Roger Federer den grössten Tennisspieler aller Zeiten und repräsentierte weitere Athleten von Weltformat wie zum Beispiel der Skirennfahrer und Olympia Goldmedaillengewinner Luc Alphand. Senn ist Gründer und CEO der heute weltweit operierenden Sportmarketingagentur 4sports & Entertainmanet AG. 4sports zählt zu den international führenden Agenturen im in den Bereichen Athletenmanagement- und Events.